Blog WM Robocup Leipzig 2016

Veröffentlicht in Berichte und BLOGs

Tag 1 (29.06)

Nach der Ankunft um 11 Uhr meldeten wir uns an und bekamen die Tischnummer, sowie unseren Interviewtermin. Nach anfänglichen Schwierigkeiten unseren Arbeitsplatz zu finden, schafften wir es mit Hilfe der Organisatoren und konnten uns einrichten und orientieren. Daraufhin stellten wir die Roboter ein und testeten sie. Außerdem wurden wir noch am selben Tag interviewt.

 


 

Tag 2 (30.06)

Am frühen Morgen kamen wir auf die Location und testeten die Roboter erneut, wobei keine Veränderungen auffielen. Unser erstes Spiel um 9 Uhr gegen die Iraner „Allameh Tabatabaei“ gewannen wir aufgrund der Probleme in der ersten Hälfte des Gegners mit 18:7. Daraufhin stiegen wir in der Tabelle nach schweizer Art auf Platz 3. Wir behielten unsere Siegesserie bei und gewannen das zweite Spiel um 13 Uhr gegen die Mexikaner „BnJ“, die mit schwachen Lego-Robotern spielten, mit 18:0. Durch diese hohe, positive Tordifferenz, konnten wir die starken Chinesen überholen und stiegen somit auf Platz 1. Um 15 Uhr folgte noch das Supergame-Spiel, bei dem wir zusammen mit Mannschaften aus Kroatien, Japan und England durch Fehler im Programm 7:0 verloren. Am Abend konnten wir dank des großen Flurs im Hotel durch testen und umprogrammieren die Fehler beheben und hoffen an Tag 3 auch im Superteam erfolgreich zu sein.

 

Zu den Ergebnissen unserer Liga hier klicken

Runde 1:

Allameh Tabatabaei (Iran) - FRF Goalforce 7 : 18

Runde 2:

b&j (Mexico) - FRF Goalforce 0 : 18

 

Superteam (Spiel 1)

ST-LWP-01 (China, Japan, Vereinigte Staaten von Amerika) - ST-LWP-02 (Deutschland (wir), England, Kroatien, Japan)  7 : 0

 

 

Tag 3 (01.07)

Zu Beginn des dritten Tages stand das Spiel gegen die Chinesen an, die bis zu diesem Zeitpunkt noch ohne Gegentor waren. Wir veränderten das Programm unserer Roboter so, dass sie sich schneller bewegten. Um 9 Uhr war Anstoß gegen das schon angesprochene Team „Team of Primary of Gongyan Road“. Sie prägten die erste Halbzeit das Spiels mit ihren schnellen Robotern und fünf Toren. Nachdem sie eines ihrer Spielgeräte in der Halbzeitpause abrauchen ließen, konnten sie erstaunlich schnell einen identischen Roboter auftreiben. Diese Verzögerung half uns jedoch nichts da ein Regelverstoß der Chinesen festgestellt wurde und kontrolliert sowie behoben werden musste. Ohne einen Vorteil für uns wurde das Spiel 15 Minuten später als vorgesehen fortgesetzt. Auch die zweite Hälfte domminierten sie und gewonnen 12:3. Trotz der verstärkten Rivalität machten wir ein Foto und Unterschrieben das Formular. Der erste Teil des zweiten Spiels gegen das Japanische Team „Crest“ verlief ohne große Vorkommnisse. In der Pause wechselten wir jedoch aufgrund der schlechten Feldverhältnisse das Spielfeld. Die Zweite Halbzeit unterlagen wir dem Gegner und verloren auch hier mit 15:5. Das dritte und letzte Spiel an diesem Tag gegen „Crest“ gewannen wir dann auch mal wieder mit 13:2. Am Abend besuchten wir noch das Social-Event, womit auch dieser Tag endete.

 

 

Zu den Ergebnissen unserer Liga hier klicken

Runde 3:

Team of Primary of Gongyan Road (China) - FRF Goalforce 13 : 2

Runde 4:

Crest (Japan) - FRF Goalforce 15 : 5

Runde 5:

AGSG 1 (Portugal) - FRF Goalforce 2 : 13

 

 

Tag 4 (02.07)

Auch am vierten Tag standen drei Spiele an, die wir mehr oder weniger bewältigten. Wie jeden Tag fand das erste Spiel um 9 Uhr statt. Gegen die US-Amerikaner „Ballbusters“ gewannen wir mit einem unspektakulären 20:2. Kurz darauf folgte das Superteam-Interview.  Das zweite Spiel gegen die Japaner „Fighters“ war für uns Chancenlos aber trotzdem fair und endete 13:2. Zuletzt gewannen wir noch das Supergame mit 3:0.

 

Zu den Ergebnissen unserer Liga hier klicken

Runde 6:

Ballbusters (USA) - FRF Goalforce 2: 20

 

Runde 7:

Fighters (Taiwan) - FRF Goalforce 13 : 2

 

Superteam (Spiel 2)

ST-LWP-03 (Portugal, Deutschland, Ungarn, Japan) - ST-LWP -02  (Deutschland (wir), England, Kroatien, Japan) 0 : 3

 

Finaltag (03.07)

 

 

 

Zu den Ergebnissen unserer Liga hier klicken

Runde - :

- (-) - FRF Goalforce - : -

 

Runde - :

- (-) - FRF Goalforce - : -

 

Superteam (Spiel 3)

ST-LWP-04 (Iran, Taiwan, Mexico, Slovakei) - ST-LWP-02  (Deutschland (wir), England, Kroatien, Japan) - : -

 

 

Robocup Magdeburg 2016

Veröffentlicht in Berichte und BLOGs

Juniorfinale 2016 Magdeburg

28.04. - 01.05.2016 Messe Magdeburg



Tag 1 (Do 28.04.)


Noch im Robotik-Raum, beim Testen, rauchte uns der Motortreiber durch, wir beschlossen dies im Hotel zu reparieren. Nach 3 Stunden Fahrt kamen wir in Magdeburg am Messegelände an, als erstes Meldeten wir uns an und Unterhielten uns noch mit ein paar alten Bekannten. Danach fuhren wir zum Hotel. Nach dem Essen begangen wir den Motortreiber auszutauschen.


Tag 2 (Fr 29.04)


Am nächsten Morgen kamen wir um 8:30 am Messegelände an, das erste Spiel gegen FRT wurde mit 15:1 gewonnen. Das nächste Spiel war erst um 14:30 angesetzt also blieb genug Zeit um sich in Halle 1 die MINT-Ausstellung anzugucken. Dort gab es viele Bereiche vom Bauen, über Verfahrenstechnik, bis zur Reaktortechnik. Beim nächsten Spiel gaben die Gegner nach der ersten Halbzeit auf, obwohl wir gerade einmal 7 Tore Vorsprung hatten. Nach weiteren 2 Stunden spielten wir gegen Ultimate Team, diese hatten zwar Platinen-Roboter, aber gaben ebenfalls nach der ersten Halbzeit auf. Nach diesem Spiel packten wir zusammen und fuhren zum Hotel. Später am Abend war das Social Event im Jahrtausendturm im Magdeburg, dies ist ein Turm in dem auf 6 Etagen viele Erfindungen und andere Dinge aus verschiedenen Zeitepochen ausgestellt werden. Eine Stunde später gingen wir zum Essen……

Tag 3 (Sa 30.04)

Um neun waren wir wieder auf der Messe, dort angekommen wurde wie immer der Tisch hergerichtet, damit alles zurechtliegt was für das erste Spiel um zehn benötigt wurde. Diese ging 19:1 aus. Wieder einmal 2 Stunden Pause (:D). Nach diesen Stand ein Battle gegen das Team RoboterAG_Lahr_1 an, dass wir mit 23:1 (unserem höchsten Ergebnis)  für uns gewinnen konnten.


PAUSE PAUSE, 2 STUNDEN PAUSE, PAUSE PAUSE

Beim Spiel FRF GOALFORCE gegen ULTIMATE TEAM, funktionierte in der ersten Halbzeit noch alles perfekt, aber danach gewannen die Gegner die Überhand. Der Grund dafür ist, das UT an ihrer Ballführung kleine Kanten haben die genau auf der Höhe unserer Ultraschallsensoren liegen, das heißt also sie im Zweikampf mit uns unseren einen Ultraschall-Sensor geschrotet haben. Wir verloren nur knapp mit 6:8. Wir behoben den Schaden und machten uns auf ins Hotel….

 

Tag 4 (So 01.05) Finaltag

Um zehn waren wir erneut auf der Messe, um 11:20 war dann Showdown an Feld 7 gegen Ultimate Team, wir gewannen mit 13:3 und holten somit zum

3. Mal den Titel des Deutschen Meisters (für unser Team) nach Helmbrechts

Bei der Siegerehrung wurde diesmal die Kategorie Soccer als erstes geehrt, es wurden noch Fotos mit dem Maskottchen der Weltmeisterschaft 2016 gemacht.
Mit dem Titel des dt. Meisters dürfen wir zum WM nach Leipzig fahren, drückt uns die Daumen für einen Platz auf dem Treppchen in Leipzig.

Torverhältnis in Magdeburg für uns:
83:15

Geschrieben von Benjamin Schmidt

Qualifikationsturnier Vöhringen 2015

Veröffentlicht in Berichte und BLOGs

Robotikteam erringt erneut Pokal

Überlegener Sieg der jungen Robotikbastler beim Robocup-Qualifikationsturnier in Vöhringen Ein aufregendes Wochenende mit allen Höhen und Tiefen liegt hinter der Robotikgruppe der Realschule Helmbrechts. Mit zwei Mannschaften war man zum Qualifikationsturnier im schwäbischen Vöhringen gereist.

Nach durchwachsenem Start für beide Teams steigerte man sich im Verlauf des Turnieres deutlich. Die WM-erfahrene Mannschaft „FRF Goalforce“ um Laurin Wunner konnte die anfänglichen Probleme mit den Motoren schnell lösen und eilte von Sieg zu Sieg und landete schließlich ungeschlagen auf dem ersten Platz der Altersklasse unter 14 Jahren. Beeindruckend war die Überlegenheit der Roboter, die seit der WM in Brasilien durch eine höhere Anzahl von Sensoren nochmals verbessert wurden. Dank der neuen Carbonplatten und einigen Detailverbesserungen bei der Anbringung der Abstandssensoren konnte das Gesamtgewicht der Roboter knapp unter dem Maximalgewicht von 1100 Gramm gehalten werden. Bis kurz vor dem Wettkampf war dies noch fraglich. Die Einhaltung der Größen- und Gewichtsbeschränkungen wird nämlich sehr streng geahndet und so ist das Risiko einer Disqualifikation stets präsent.

 Mutige technische Innovation bei den Älteren

Nicht nur mit dem Maximalgewicht von 2 ½ Kilo hatten die älteren Schüler in der Königsklasse „Open“ zu kämpfen. Das Team „Helmbots“ um Teamchef Felix Ordnung hatte sich entschlossen mit komplett neuer Technik in den Wettkampf zu gehen. Der bereits durch zwei Weltmeisterschaften erfahrene Teamkapitän hatte sich im Oktober mit vier ganz neuen Mitgliedern zusammengesetzt und einen Roboter konzipiert, der auf dem Arduino als Mikrocontroller basiert. Aufgrund der fehlenden Erfahrung mit der neuen Technik kam es zu vielen zeitraubenden Fehlschlägen und der Roboter wurde erst im letzten Moment spielfertig. Betreuer U. Friedrich war total beeindruckt von der schnellen Lernkurve der neuen Mitglieder, die sich binnen weniger Wochen in die komplizierten Sensorik und Programmierung in C++ einarbeiteten. Auch dank der tollen Teamarbeit gelang es der Gruppe sich von Spiel zu Spiel deutlich zu steigern und am Ende landeten sie die ersehnten ersten Siege. Mit Stolz können die Jungs behaupten, dass sie die komplexe Technik in den Griff bekommen und durch unermüdliche Arbeit den Roboter zum Fußballspiel gebracht haben. Bis in die Morgenstunden des Sonntag wurde am Roboter gebaut und programmiert. Alle Mühe und der Eifer wurden jedoch am Ende nicht belohnt. Aufgrund eines unglaublichen Lospechs schieden die 5 Helmbrechtser nach der Vorrunde aus. Sie hatten in ihrer Vorrundengruppe mit den drei Erstplatzierten der letztjährigen Deutschen Meisterschaft fast übermächtige Gegner. Schon im ersten Spiel musste man gegen den Deutschen Vizemeister „Dunkle Macht“ antreten und verlor erwartungsgemäß mit 12 zu 6. Punktgleich mit dem dritten Platz landeten sie am Ende der Vorrunde trotz zweier Siege aufgrund des knapp schlechteren Torverhältnisses nur auf dem 5. Rang. Die Endrunde und Chance sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren war damit vertan. In der klar schwächeren zweiten Gruppe hätte man sehr wahrscheinlich als Erster abgeschlossen und damit die Quali geschafft. Aber so ist der Fußball und Sport. Nicht immer gerecht und man wächst mit den Niederlagen. Für das nächste Jahr hat das Team bereits viele Pläne und wird nochmals antreten. Mit verbesserter Technik, neuer Konstruktion und aufbauend auf den gemachten Erfahrungen will man ganz vorne mitspielen. Juniorenteam verteidigt Ende April den Deutschen Meistertitel in Magdeburg Nach den Osterferien wird nun FRF Goalforce den Deutschen Meistertitel in Magdeburg verteidigen. Die Chancen stehen nicht schlecht, denn die Roboter zeigten sich sehr zuverlässig und dominierten in Vöhringen den Wettbewerb klar. Trotzdem planen die Realschüler schon an mehreren Verbesserungen der Programmlogik und Spielstrategie.

Vöhringen 2013 - alle Teams qualifiziert!

Veröffentlicht in Berichte und BLOGs

Alle drei Mannschaften haben sich beim Qualifikationsturnier in Vöhringen für die Deutschen Meisterschaften im RoboCup qualifiziert.

Wir gratulieren:

  • 2. Platz Soccer B - Franconian Roboforce "FANATIC" (Johannes Wiedemann, Stephanie Gareiß, Jasmin Brugger) 
  • 6. Platz Soccer A Open Secondary -  Franconian Roboforce "HELMBOTZ" (Felix Ordnung, Philipp Pohl) 
  • 1. Platz Soccer A Primary Lightweight - Franconian Roboforce "GOALFORCE" (Timo Gundlach, Benjamin Schmidt, Laurin Wunner)

FRF Fanatic TeamfotoFRF Helmbotz Teamfoto

FRF Goalforce Teamfoto 

BLOG WM Istanbul 2012

Veröffentlicht in Berichte und BLOGs

Hallo zuhause!

Die Robotikmannschaften der RSH wollen mit diesem kleinen Blog die Schule auf dem Laufenden halten. Wir versuchen jeden Tag einige News auf die Homepage zu stellen. Also bei Interesse wieder vorbeischauen. 

Samstag, 10.07.2011

Finalrunde verpasst! Nach gutem Beginn am letzten Spieltag der Vorrunde reichte es doch nicht für unsere Teams sich für die Finals am Sonntag zu qualifizieren. Wir konnten zwar den englischen Meister klar mit 9:1 schlagen und beinahe auch den ungarischen Meister. Fünf unglückliche Eigentore führten letztlich zum Unentschieden mit 8:8. Die restlichen Spiele waren wir ohne Chance gegen die mit Pressluft-Schuss ausgestatteten Platinenroboter der Asiaten aus Macau und China. Trotzdem erhielten wir viel Lob für unsere Legoroboter. Der japanische Coach fotografierte ihn von allen Seiten und selbst die Offiziellen erklärten unseren Roboter als den besten Lego-NXT-Roboter der WM. Trotzdem wurde uns klar, dass man mit den langsamen Legomotoren international keinerlei Chance hat.